SBF Links fast geschafft

Heute sind die Weichen am Giebelende fertig programmiert und leider auch zwei Weichenantriebe ausgetauscht worden. Die Zuführungen zur Ringleitung und die extra Stromversorgung für die LoDI-AC-Weichendecoder bekamen einen Übergabepunkt Richtung Mittelplatte. Zu guter Letzt habe ich das RJ-45-Datenkabel verlängert und unter die Mittelplatte gelegt.

Ausgiebige Fahrtests mit Schalten aller Weichen sind absolviert, dafür habe ich in der CS 3 ein Gleisbild vom Schattenbahnhof links angelegt.

Der nächste Schritt wird die Installation des S88-Links sein, ihn mit der CS 3 zu verbinden und alle Kontaktgleise mit ihren Rückmeldungen zu testen.

Danach steht dann die Verkabelung des rechten Schattenbahnhofs an, um den gleichen Stand zu erreichen. Das verbindende Mittelelement macht dann den Schluss.

Die etwas wirre Baustelle am Anfang des linken Schenkels
Vorbereitung für das Hochstellen des Schenkels für Kabelführungen unter der Platte
Verkabelung beendet. Schräg rechts vor der Rangierlok erkennt man den Übergabepunkt für die klassische Ringleitung und die Versorgung der LoDi-Decoder mit AC-Strom (der Trafo ist oben links in der Ecke erkennbar.
Noch ein Blick in die Baustelle über die CS3 hinweg, man erkenn das Gleisbild, mit dem sich die Weichen nun bequem schalten lassen.

Das neuen Jahr beginnt mit dem MET

Heute war etwas Zeit, auf dem Dachboden die Gleise zu testen, nachdem sie nun alle angeschlossen sind und die Weichen der Ausfahrt auch aus dem Regelbetrieb geschaltet werden sollten. Eine gute Gelegenheit, endlich auch den Metropolitan von Märklin (26391) ein zweites Mal auszupacken und entsprechend der Wagenreihenfolge aufzugleisen.

Der ausgiebige Test war erfolgreich, nichts zu beanstanden – perfekter Zug! Erinnert mich an meine ersten Dienstreisen nach Düsseldorf Anfang/Mitte 2000. War schon sehr edel, dieses Reisemittel!

Frohe Weihnachten!

Mit einem mehr als nachdenklichen Blick auf die jüngsten Ereignisse auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg gehe ich mit dem Modellbahn-Cafe in die Weihnachtstage.

Allen, die hier mitlesen, wünsche ich besinnliche Festtage und ein gesundes neues Jahr! Passend zur Jahreszeit, in der es gefühlt nur ein Stündchen hell ist, gibt es zwei alte Fotos von Burgstein in Abendstimmung 🙂 .

Winterlandschaft modellieren

Martin Tärnrot zeigt auf seinem YoutTube-Kanal an einem Diorama, wie man mit den NOCH-Produkten eine kleinen Weihnachtsmarkt baut. Ein schöner Beitrag, kurz vor Weihnachten 🙂 .

An dieser Stelle ein wenig „Werbung“ für den YouTube-Kanal dieser Website – dort findet Ihr immer aktualisiert meine Favoriten in verschiedenen Playlists verlinkt.

Besuch in Geesthacht

Wieder einmal ein Nachmittag im Zentrum der Modelleisenbahnwelt: Verabredung bei MMC mit Meise und Schatzi. Special Guest und noch am Vorabend aus Gründen von mir in Hamburg besucht: Christian Hanke (Hammaburg). Der mir aber mit keinem Ton verraten hat, dass er am nächsten Tag dabei sein würde 🙂 .

Nach dem üblichen Fachsimpeln ging es darum, Zorana und Guido zu helfen und so haben wir Sendungen kommissioniert, eine Palette mit Märklin-Artikeln ausgepackt und in die Regale geräumt. Über 50 Dosen Schotter wurden abgefüllt und wir haben noch schnell eine CS 3 mit Verhaltensauffälligkeiten mittels Anmeldung meiner neuen BR 86 getestet.

Anschließend Moba-Talk inklusive Unboxing meines auf der oben erwähnten Palette gefundenen Metropolitan. Es war einmal mehr ein Heidenspaß!

Erste Weichen schalten im Sbf

Die Ausfahrtsweichen der linken Schattenbahnhofsseite sind ja bereits an die LoDi 83 AC angeschlossen gewesen. Es hat etwas gedauert, bis ich wieder Zeit für den Dachboden hatte. Heute habe ich die sieben Weichen der Ausfahrt in Betrieb genommen. Nur einer der Antriebe mochte gar nicht schalten, den habe ich ersetzen müssen.

Alles fällt leicht, wenn man jemanden hat, der es vormacht und just heute Morgen ist von Helge (HG’s Modellbahnambulanz) ein Tutorial auf seinem Youtube-Kanal erschienen. Schaut rein, wenn Ihr auch die Märklin-Antriebe sicher über die LoDi-Decoder schalten wollt – es ist keine Raketenwissenschaft.

Herbsttreffen

Gestern war es wieder soweit. Die Hansestadt Hamburg und das Märklin-H0-Forum riefen zum Herbsttreffen in die Speicherstadt.

Wie immer gab es ein Wiedersehen gegen Mittag vor dem Miniatur Wunderland, das obligatorische Gruppenfoto, Eintrittskarten, Waggons und Teilnahmeurkunden. Obligatorisch aber auch das Foto mit Henk für unseren traditionellen Linktausch zu unseren Webseiten: hier geht es zu Henk!

Im Miwula interessierte mich natürlich am meisten die neu in Betrieb genommene Formel-1-Strecke mitten in Monaco. Beeindruckend. Ich habe einige Fotos machen können im dichten Gedränge und auch drei Videosequenzen zusammengeschnitten.

Aus meinem Rundgang habe ich noch einige Kleinigkeiten festgehalten, die mir entweder bisher nicht aufgefallen waren, die neu hinzugekommen sind oder die ich immer wieder sehr gelungen finde:

Schön übrigens, dass sich die Punks aus der Bahnhofsszene in Burgstein inzwischen bis nach Roma Termini durchgeschlagen haben 🙂

Richtig geil ist immer noch der Leitstand – ein echter „Command-Room“:

Am Abend ging es dann im Hotel Ameron weiter – ein tolles Zusammenkommen in gediegener Atmosphäre. Guido „Meise“ Meißner und ich als Kamerakind haben Interviews mit einigen ausgewählten Mitgliedern geführt, Henk hat uns beide beim „Absagen“ sogar festgehalten.

Die Premiere auf dem MMC-Kanal ist heute um 16:00 Uhr:

Hammaburg im MMC-Kanal

„Meise“ hat „Chrischan“ in Hamburg besucht und eine Reportage zu dessen Anlage „Hammaburg“ gedreht. Mein Besuch ist nun auch schon länger her, aber das anstehende Forum-Treffen des Märklin-H0-Forums in der Speicherstadt führt mit Sicherheit wieder dazu, dass ich meine Jacke dort hängen lassen … 🙂

Schaut unbedingt auch auf Christians Kanal zu Hammaburg vorbei!