Nr. |
Bezeichnung |
Jahr |
"Klick"
aufs Bild
|
3021 |
Diesellokomotive
V200 060 der Deutschen Bundesbahn (DB)
Zweitälteste Lok, nachgerüstet mit Digitaldecoder.
Schweres Metallgehäuse, immer noch mit damals typischen
Fahrgeräuschen. |
1979 |
 |
3067 |
Diesellokomotivie MY1101 NOHAB der DSB (Dänemark)
Ausführung als Traditionslok. Das gekaufte Modell habe ich mit
einem ESU Lok-Pilot V3.0 nachrüsten lassen.
|
2004
ebay |
 |
3137 |
Diesellokomotive Nohab NSB Di3.623
Vorbild:
NSB-Lok Di.3623 Nohab, Achsfolge Co'Co'. Baujahr 1960
Demonstrator-Design von 1960 bis 2000 bei den NSB im Einsatz, 2001
zur Ofotbanen.
Modell: Schweres Guß-Metallgehäuse, beidseitig
Stirnlampen, drei Achsen angetrieben. Länge über Puffer 20,5 cm.
Sonderserie 1989 in Norwegen, weltweit in 1990. Nach Erwerb 01/2010 mit ESU-lastgeregeltem
Decoder nachgerüstet. |
2010
ebay |
 |
3143 |
Diesellokomotive Di3 NOHAB der NSB (Norwegen)
Modell nach Kauf mit einem Märklin-Digitaldecoder nachgerüstet.
Schweres Metallgehäuse. |
2004
ebay |
 |
3174 |
Diesellokomotive Nohab DSB 1126, Typ MY 1100 der DSB (Dänemark)
"ATCS"
Vorbild:
DSB-Lok 1126 Nohab MY 1100, Achsfolge Co'Co'. Baujahr 1957,
mit Elektrodesign ("Graffit") von 1988 bis 2000 bei den
DSB im Einsatz, danach ins Eisenbahnmuseum.
Modell: Schweres Guß-Metallgehäuse, beidseitig
Stirnlampen, drei Achsen angetrieben. Länge über Puffer 20,5 cm.
Sonderserie 1991. Nach Erwerb 10/2009 mit ESU-lastgeregeltem
Decoder nachgerüstet. |
2009
ebay |
 |
3674 |
Diesellokomotive BR 216 der Deutschen Bundesbahn
(DB)
Eine
der Farbvarianten der Epoche IV ist der beige-türkisfarbene Anstrich
dieses Märklin-HO-Modells mit nachgerüstetem Digital-Decoder.
Einsatzziel ist vor Nahverkehrszügen (Silberlingen). |
2003
ebay |
 |
28461_01 |
Diesellokomotive
MY1111 NOHAB - DSB (Dänemark)
Das Modell ist aus der Märklin-HO-Zugpackung 28461 eines
Bahnhilfsdienst-Zuges mit 3 Waggons und in einer gelben
Sonderlackierung gehalten. Mit dem enthaltenen Delta-Modul auf dem
Digitalsystem von Märklin einsetzbar. |
1999 |
 |
29845_02 |
Diesellok V 160 der Deutschen
Bundesbahn (DB)
Diese Lok
ist die Basis einer Unzahl von BR 216 und 218 - Loks der DB, die
heute noch ihren Dienst im Nahverkehr versehen. Das Modell stammt
aus einer Digital-Premium-Startpackung 29845 von Märklin HO mit zwei Zügen.
|
1998 |
 |
34662 |
Diesellokomotive MY1111 NOHAB
der DSB
(Dänemark)
Bis heute eingesetzte NOHAB-Diesellok amerikanischer Bauart mit
GM-Motoren. Passt sowohl vor Güterzügen als auch Personenzügen.
Das Märklin-HO-Modell ist mit einem Delta-Modul ausgerüstet und
damit im Digital-System von Märklin einsetzbar.
|
2003
ebay |
 |
34666 |
Diesellokomotive Nohab MY 1155 als Ausführung der NEG
Vorbild:
DSB-Lok 1155 Nohab MY 1100, Achsfolge Co'Co'. Baujahr 1965,
in der Ausführung der NEG (Norddeutsche Eisenbahngesellschaft,
Tochtergesellschaft der Vossloh).
Modell: Schweres Guß-Metallgehäuse, beidseitig
Stirnlampen, drei Achsen angetrieben. Länge über Puffer 20,5 cm.
Sonderserie Eurotrain. Ausgestattet mit einem Deltamodul für den
digitalen Fahrbetrieb. |
2009
ebay |
 |
36421 |
Schwere Diesellokomotive BR 132 "Ludmilla" der DR
(Deutsche Reichsbahn der DDR)
Einfaches Digital-Modell
ohne Zusatzfunktionen, beleuchtetes Dreilichtspitzensignal,
Anfahr- und Bremsverzögerung.
|
2008 |
 |
36500 |
Dieselrangierlokomotive
DHG 500 der Vopak
Vorbild: Diesel-Rangierlokomotive DHG 500 der Vopak
Dupeg Terminal Hamburg GmbH, Hamburg-Neuhof. Aktueller
Betriebszustand.
Modell: Lokomotive mit Digital-Decoder und Spezialmotor.
1 Achse angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig
wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Kupplungshaken. Länge über Puffer 11,2 cm.
|
2011 |
 |
36502 |
Dieselrangierlokomotive
DHG 500 der Henkel AG
Vorbild:
Diesel-Rangierlokomotive "Alter Herr" Bauart Henschel
DHG 500 der Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf.
Modell: Lokomotive mit Digital-Decoder und Spezialmotor. 1
Achse angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes
Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital
schaltbar. Kupplungshaken. Die Prilblumen liegen als Klebebogen
bei. Länge über Puffer 11,2 cm.
|
2014 |
 |
37003 |
Diesellokomotive
V 100 1365 der DB
Vorbild:
Diesellokomotive V 100.10 der Deutschen Bundesbahn (DB).
Purpurrote Ausführung der Epoche III. Betriebszustand um
1967/1968.
Modell: Digital-Decoder mfx mit umfangreichen Geräuschfunktionen.
Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben.
Haftreifen. Telex-Kupplung vorne und hinten separat
schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes
Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter
konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit
warmweißen Leuchtdioden (LED). Detaillierte Pufferbohle.
Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer
13,9 cm. |
2014 |
 |
37364 |
Dieselrangierlok
DSB (Dänemark)
Rangiertraktor No. 1 der Dänischen
Staatsbahnen (DSB). Frühere deutsche Baureihe V 36. Modell mit
Digitaldecoder ohne weitere Funktionen.
|
2006 |
 |
37607 |
Dieseltriebzug
BR 601 "Mediolanum" der Deutschen Bundesbahn (DB)
Vorbild: TEE Diesel-Triebzug Baureihe 601 der
Deutschen Bundesbahn (DB). 2 Triebköpfe Dü mit Gepäckabteil
und 2 Abteilwagen Aü, 1. Klasse. In klassischer
purpurrot/beiger TEE-Lackierung. Zuglauf: München -
Kufstein - Innsbruck - Brenner - Bozen - Trento - Verona -
Milano, als TEE 85 "Mediolanum". Betriebszustand
um 1971.
Modell: 4-teilige Grundgarnitur. Mit Digital-Decoder
mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Jeder Triebkopf
mit geregeltem Hochleistungsantrieb. Je Triebkopf ein
Drehgestell auf beiden Achsen angetrieben. Haftreifen.
Mittelwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal,
2 rote Schlusslichter und Innenbeleuchtung konventionell in
Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien
warmweißen Leuchtdioden (LED). Fahrtrichtungsabhängige
Stromversorgung über den jeweils vorderen Triebkopf.
Mehrpolige Strom führende Spezialkupplungen und dicht
schließende Übergangsblenden mit Kulissenführungen
zwischen den Fahrzeugen. An den Enden Nachbildung der
abgedeckten Scharfenberg-Kupplung (ohne Funktion). Zuglänge
über Kupplungen 88 cm. |
2011 |



|
43117 |
Zwischenwagen
für BR 601 "Mediolanum"
Vorbild:
Zwischenwagen zum TEE Diesel-Triebzug Baureihe 601
"Mediolanum" der Deutschen Bundesbahn (DB). 1 Großraumwagen
Ay, 1. Klasse. 1 Abteilwagen Aü, 1. Klasse. 1 Küchenwagen
mit Speiseraum WRy. In klassischer purpurrot/beiger
TEE-Lackierung. Betriebszustand um 1971.
Modell: 3-teiliges Ergänzungswagen-Set zur
Erweiterung des TEE Diesel-Triebzuges 37607 auf eine
7-teilige Einheit. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter
Innenbeleuchtung. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Speiseraum im Küchenwagen zusätzlich
mit beleuchteten Tischlampen. Innenbeleuchtung und
Tischlampen werden versorgt über die durchgehende
elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Mehrpolige Strom führende
Spezialkupplungen und dicht schließende Übergangsblenden
mit Kulissenführungen zwischen den Fahrzeugen. Verlängerung
des Zuges um 62,9 cm. |
2011 |


|
37650 |
Rangier-Diesellok V 60 der Deutschen Bundesbahn (DB)
In vielen
Varianten, auch unbemannt, bis heute unverzichtbar und im Einsatz
für den Rangierdienst ist dieser Loktyp. In dieser Form und
Lackierung eine der Urvarianten und absolut meine
Lieblingsversion. Das Modell ist ein Märklin-HO-MHI Sondermodell des Jahres 2002. Als Sonderfunktion kann
man beidseitig automatisch per Digitalfunktion entkuppeln. |
2003 |
 |
37660 |
Diesellokomotive
MaK Typ 1002 der AKN
Modell der MAK
Universal Lok in exclusiver Ausführung als AKN Lok V2.023,
ex Dortmunder Eisenbahn Lok 32. Lackierung und Beschriftung
im Zustand von 2010, Epoche VI in
limitierter Auflage von 500 Stück.
Mit Mfx Digital-Decoder und
einstellbarem Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit
Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen.
Spitzensignal und Schlusslichter digital schaltbar,
Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten
Leuchtdioden. Die Beleuchtung ist seitenweise abschaltbar,
ebeso kann das doppelte Spitzensignal (beidseitig Dreilicht
weiß) geschaltet werden. Seitliche Geländer und Endbühnen
aus Metall. Länge über Puffer 14,5 cm. |
2011 |
 |
37662 |
Diesellokomotive Nohab Di 3.628 - Bahndienstlok mit Schneepflug
Vorbild:
Bahndienstlokomotive Di3
628 der aus den Norwegischen Staatsbahnen (NSB) hervorgegangenen
Schienennetz-Verwaltung Jernbaneverket (JBV). Winterausrüstung
mit montierten Schneepflügen. Umbau aus einer
NOHAB-Mehrzwecklokomotive Di3a.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem
Hochleistungsantrieb, Lichtfunktionen (Rundumleuchten auf dem
Dach, Arbeitsscheinwerfer) und Geräuschgenerator
(Dieselfahrgeräusche, Luftdruckbremse, Bremsenquietschen,
Signalhorn). 3 Achsen angetrieben. Spitzensignal konventionell in
Betrieb, digital schaltbar. Angesetzte Griffstangen und Leitern
aus Metall. Länge über Schneeräumer 25,5 cm. |
2010
Messe |
 |
37665 |
Diesellokomotive TMY NOHAB -
Demonstrator
Dieselelektrischer Prototyp der Herstellerfirmen NOHAB (Schweden) und General Motors (USA). Ausführung für Präsentation und Versuchsbetrieb bei den Schwedischen und Norwegischen Staatsbahnen (SJ und
NSB). Modell mit Digitaldecoder und Lokpfeife als Sound.
|
2004
ebay |
 |
37666 |
Diesellokomotive Nohab M 61.004 der MAV
Vorbild:
Reihe M 61.004 der Ungarischen Staatsbahnen (MAV).
Dieselelektrische NOHAB-Mehrzweckmaschine als
MAV-Museumslokomotive im Betriebszustand um 1993.
Modell: Schweres Guß-Metallgehäuse, beidseitig
Stirnlampen, drei Achsen angetrieben. Länge über Puffer 20,5 cm.
Geregelter Hochleistungsantrieb mit mfx-Decoder und
Sound-Generator. 3 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal konventionell in
Betrieb, digital schaltbar. Motorgeräusch, Pfeifsignal sowie
Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung mit Control Unit oder
Systems schaltbar. Die zwei weiteren Sound-Funktionen
Druckluftzischen und Bremsenquietschen sind mit Systems schaltbar.
Länge über Puffer 20,5 cm. |
2010 |
 |
37667 |
Diesellokomotive
MY1100 der DSB (Dänemark)
Reihe MY 1100 der Dänischen Staatsbahnen (DSB). Dieselelektrische NOHAB-Mehrzweckmaschine in neuer dunkelblauer Güterverkehr-Farbgebung mit gelber Bedruckung "DSB
gods". Im Betriebszustand um
2004 (Epoche V). Modell mit mxf-Decoder und Dieselgeräuschmodul.
|
2006 |
 |
37668 |
Diesellokomotive Nohab TMY als Ausführung "Great Northern"
Vorbild:
Reihe TMY 106 der Schwedischen Privatbahn TÅGAB. Frühere
DSB MY 1108. Design der amerikanischen Great Northern für ein
Filmprojekt (seit 1999).
Modell: Schweres Guß-Metallgehäuse, beidseitig
Stirnlampen, drei Achsen angetrieben. Länge über Puffer 20,5 cm.
Mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator.
3 Achsen angetrieben. Spitzensignal konventionell in
Betrieb, digital schaltbar. Signalhorn (2 verschiedene Töne)
sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. Beweglicher
Schneepflug mit integrierter Kupplungsaufnahme. Sonderserie 2001. |
2010
ebay |
 |
37670_01 |
Diesellokomotive
MY1142 NOHAB der DSB (Dänemark)
Aus
Doppelpackung mit zwei NOHABs der DSB. Modell mit mfx-Decoder,
Dieselgeräuschmodul.
|
2008 |
 |
37670_02 |
Diesellokomotive
MY1103 NOHAB der DSB (Dänemark)
Aus
Doppelpackung mit zwei NOHABs der DSB. Modell mit mfx-Decoder,
Dieselgeräuschmodul. Ausführung als Traditionslok.
|
2008 |
 |
37676 |
Diesellokomotive
MV1134 NOHAB der DSB (Dänemark)
Vorbild:
Diesellokomotive Reihe MV 1134 der Dänischen Staatsbahnen (DSB).
Dieselelektrische NOHAB-Mehrzweckmaschine in Zustand der Epoche
IV.
Modell: Geregelter Hochleistungsantrieb mit Digital-Decoder
mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. 3 Achsen angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal
konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer
20,5 cm.
|
2011 |
 |
37677 |
Diesellokomotive
MY1125 NOHAB der DSB (Dänemark)
Vorbild:
Diesellokomotive Reihe MY 1100 der Dänischen
Staatsbahnen (DSB). Dieselelektrische NOHAB-Mehrzwecklokomotive in
schwarz/roter Farbgebung der Epoche V mit Schneeräumern.
Modell: Geregelter Hochleistungsantrieb mit Digital-Decoder
mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. 3 Achsen angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal
konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer
20,5 cm.
|
2011 |
 |
37901 |
Schwere
Dieselrangierlokomotive der BR 290 der Deutschen Bundesbahn (DB)
In ursprungsfarbener roter Epoche-IV-Ausführung. Früheres V 90,
"Königin der Ablaufberge" für den Einsatz im schweren
Rangierverkehr. Später mit Funkfernsteuerungen ausgestattet.
Modell mit wechselndem Spitzenlicht, ohne weitere Funktionen.
Modelljahr 2006.
|
2009 |
 |
37940 |
Dieselrangierlokomotive der Reihe
T44 der SJ (Schweden)
Schwere Rangierlok T44 376 der Schwedischen Staatsbahnen der
Farbgebung blau-orange der Epoche IV. Modell mit
Hochleistunsantrieb Softdrive-Sinus in kompakter Bauform und
digital schaltbaren Lichtfunktionen.
|
2009 |
 |
39804 |
Schwere
Diesellokomotive der BR 200.0
Vorbild: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Baureihe V
200.0 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive in
klassischer purpurroter Farbgebung mit markantem Schriftzug
"Deutsche Bundesbahn", im Betriebszustand um 1958.
Ausführung als V 200.020.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Geregelter Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus, wartungsfreier
Motor in kompakter Bauform. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall.
Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Länge
über Puffer 21 cm.
|
2010 |
 |
39971 |
Turmtriebwagen
mit Fahrleitungsbauwagen BR TVT 621.9 Esn der Deutschen Bundesbahn
In ursprungsfarbener roter Epoche-IV-Ausführung. Mit Dachstromabnehmer für
Erdungsprüfungen und Arbeitsbühne auf dem Dach. Arbeitswagen als
Niederbordwagen X 05, beladen mit Arbeitsgerät und Kabeltrommel.
Modell mit Diesellokgeräusch-Soundmodul, zwei zusätzlich
abrufbaren Arbeits- und Umgebungssounds, Signalhorn und
Bremsgeräusch. Spitzensignale nach Fahrtrichtung wechselnd
schaltbar.
|
2009 |
 |
39980 |
Schienenbus VT 98 mit Beiwagen (BR 798 + 998) der Deutschen Bundesbahn
(DB)
In ursprungsfarbener Epoche-IV-Ausführung zu Beginn der 1970er-Jahre.
Modell mit Innenbeleuchtung und Dieselgeräuschmodul. Wechselnde
Spitzenbeleuchtung, ausschaltbare Rücklichter beim Motorwagen.
|
2007 |
 |
41980 |
Beiwagen 998 für Schienenbus
VT 98 der Deutschen Bundesbahn (DB)
Passend zu 39980 (siehe oben) mit Innenbeleuchtung. |
2009 |
 |
Roco
68856 |
Diesellokomotive Nohab MY1125 - Ausführung als STRABAG-Lok im
"Santa-Fe-Design"
Vorbild:
Nohab MY 1125 der STRABAG.
Modell: Kunststoffgehäuse, beidseitig
Stirnlampen, vier Achsen angetrieben. Länge über Puffer 21,8 cm.
Mit Digital-Decoder - Wechselstromausführung.
|
2010 |
 |
Roco
68857 |
Diesellokomotive Nohab MY1142 - Ausführung als STRABAG-Lok
Vorbild:
Nohab MY 1142 der STRABAG.
Modell: Kunststoffgehäuse, beidseitig
Stirnlampen, vier Achsen angetrieben. Länge über Puffer 21,8 cm.
Mit Digital-Decoder - Wechselstromausführung.
|
2010 |
 |